HPC Web-access für Rhinodiagnost
Einfacher Zugang und Integration externer  Anwender und Workflowmanager an die HPC Resourcen ist für das  Rhinodiagnostprojekt von entscheidender Bedeutung. Deshalb wurde am  Jülich Supercomputing Centre (JSC) des Forschungszentrum  Jülich der übliche Zugang über SSH um einen Webzugang auf Basis von  Jupyter/JupyterHub ergänzt.
 Jupyter (https://jupyter.org)  ist eine Open-Source-Webanwendung und bietet (in Kombination mit  JupyterHub)  eine interaktive multi-user Arbeitsumgebung im Webbrowser  zum Erstellen  von reproduzierbaren computergestützter Narrativen. Sie kombiniert  hierbei Live-Codeausführung, Rich Text, Mathematik, Plots und  Visualisierung.
 Durch die Integration von Jupyter ist eine multi-funktionale  Schnittstelle zu den HPC Resourcen geschaffen worden, die sowohl den  Belangen von HPC Experten als auch reinen Anwendern ohne HPC Kenntnisse  gerecht wird. Darüber hinaus erlaubt sie es in Rhinodiagnost  den Webzugang projektspezifisch zu gestalten und so die Komplexität von  HPC hinter einem benutzerfreundlichem Interface zu verstecken.
 Auf dem Weg zu diesem Ziel mussten jedoch einige Hürden überwunden  werden. In erster Linie betraf dies die sichere Authentifizierung und  Autorisierung von Nutzern, welches gerade bei medizinischen Anwendungen  und Daten von extrem hoher Bedeutung ist. Aus diesem  Grund ist diesem Aspekt von Anfang an ein hoher Stellenwert  zuzusprechen.
 Durch die Authentifizierung wird geprüft, ob es sich bei einem Gegenüber  (Person oder auch Computer) wirklich um die Identität handelt für die  es sich ausgibt. Bei der darauf erfolgenden Autorisierung werden dann  spezielle Rechte eingeräumt, wodurch bereitgestellte  Dienste und Leistungen (z.B. Jupyter auf den HPC Resourcen) genutzt  werden können. Für die Authentifizierung wurde am JSC hierfür das  Identity-Management-System Unity-IdM (http://www.unity-idm.eu)  im letzten Jahr mit JupyterHub gekoppelt. Die Autorisierung erfolgt durch die am JSC entwickelte Software UNICORE (https://www.unicore.eu) , welche auch das Starten und Verwalten  der Jupyter Software auf den HPC Resourcen übernimmt. Basierend auf diesem neuen Dienst namens Jupyter4JSC (https://jupyter-jsc.fz-juelich.de)  ist es nun möglich, benutzerfreundliche Webanwendungen mit Zugang zu  den umfangreichen Rechenressourcen von HPC zu entwickeln, die zum  Erreichen der Ziele von Rhinodiagnost erforderlich sind. 
.

